Wissenswertes von A bis Z
Ablauf der Fußpflege:
Nach einem Fußbad werden Hornhaut und Schwielen fachgerecht entfernt und die Nägel gekürzt. Eingewachsene Nagelecken werden entfernt und bei Bedarf tamponiert. Hühneraugen werden ebenfalls entfernt und Nagelpilz abgeschliffen. Die Behandlung von Warzen und Nagelpilz gehört in die Hände eines (Haut-) Arztes. Die Behandlung wird mit dem Aufbringen eines Pflegeprodukts beendet.
Behandlungsdauer:
Wir arbeiten in einem 40-Minuten-Takt, wobei die Fußpflege mit 30 Minuten angesetzt ist. Die Behandlung beginnt mit einem Fußbad und endet mit dem Aufbringen eines Pflegeprodukts. Die Behandlungsdauer für Heilmittel beträgt 30 Minuten.
Beratungen:
Natürlich versuchen wir Ihre Fragen nach bestem Wissen zu beantworten, oder Ihnen Kontakte zu Fachspezialisten zu vermitteln.
Bezahlen:
Sie können bei uns bar, oder mit EC-Karte bezahlen.
Blutverdünnung:
Sollten Sie Medikamente zur Blutverdünnung oder Blutgerinnungshemmer einnehmen, müssen Sie uns dies mitteilen. Ein Behandlungsausschluß ist dies jedoch nicht zwingend.
Bonpflicht:
Ein allgemeiner Bon wird von unserer Kasse automatisch erzeugt.
Auf Wunsch bekommen Sie von uns auch eine ganz detaillierte und personalisierte Quittung ausgehändigt.
Datenschutz und Schweigepflicht:
Ihre Kontaktdaten und Gesundheitsdaten werden bei uns digital gespeichert, insoweit es für die Behandlungen und die Praxisorganisation notwendig ist. Wir halten uns an die gesetzlichen Regeln im Umgang mit ihren Daten. Zudem unterliegen wir als Medizinbetrieb der Schweigepflicht.
Diabetes:
Bitte sprechen Sie im Vorfeld mit uns. So können wir feststellen, ob Sie sich an einen Podologen wenden sollten.
Gutscheine:
Gutscheine können Sie ebenfalls erwerben. Diese können wahlweise auf eine Anwendung oder einen Betrag ausgestellt werden. Sollten Sie einen Gutschein außerhalb der Geschäftszeiten bei uns abholen wollen, informieren Sie uns bitte. Wir können diesen z. B. im ERGO-Büro für sie hinterlegen.
Hausbesuche:
Hausbesuche im Bereich der Fußpflege bieten wir nicht an. Wir haben dazu keine Arbeitsgeräte und auch keine freien Kapazitäten.
Heilmittelverordnungen:
Für unsere physiotherapeutischen Behandlungen ist ein privatärztliches Rezept zwingend notwendig. Im Bereich der Fußpflege ist dieses möglich, aber nicht erforderlich. Ein kassenärztliches Rezept können wir generell nicht abrechnen, da wir zum einen keine Kassenzulassung haben und, im Falle der Fußpflege, auch keine Podologen sind.
Kompressionsstrümpfe:
Sind diese an den Zehen geöffnet, können wir diese vor der Behandlung nach oben klappen, so dass der Fuß frei ist. Sobald die Fersen bearbeitet sind, klappen wir diese schnellstmöglich zurück.
Kosten:
Eine medizinische Fußpflege kostet bei uns in der Regel 36,- Euro.
Die Kosten für physiotherapeutische Leistungen sind an die Beihilfe-Preise angelehnt.
Krankheit:
Sollten Sie akut krank sein, oder sich unwohl fühlen, sagen Sie ihren Termin bitte ab. Wenn Sie wieder gesund sind, melden Sie sich für eine neue Terminvereinbarung.
Sollten wir erkrankt sein, werden wir versuchen ihre Behandlung durch die andere Therapeutin durchführen zu lassen, oder wir werden mit Ihnen für eine Terminverlegung Kontakt aufnehmen.
Nagellack:
Als Medizinbetrieb bieten wir dieses Leistung nicht an. Sollte dies dennoch gewünscht sein, müssen Sie uns im Voraus informieren und ihren eigenen Lack selbst mitbringen. Zudem wird ein Aufpreis von 5,- Euro berechnet.
Öffnungszeiten:
Wir sind eine Bestellpraxis und arbeiten nach vergebenen Terminen. Normalerweise sind wir Mo – Do Vormittags zwischen 8 Uhr – 12 Uhr immer anzutreffen. Dienstag und Donnerstag nachmittags und abends ist die Praxis meistens besetzt. Montag- und Mittwochnachmittag, sowie Freitags ist meistens geschlossen.
Produkte:
Sie erhalten in unserer Praxis auch Pflegeprodukte für die Bein- und Fußgesundheit, sowie verschiedene Produkte zur Druckentlastung. Wir führen unter anderem die Marken Gehwol und Allpresan.
Rechnungen:
Für die physiotherapeutischen Anwendungen erhalten Sie immer eine Rechnung, welche Sie überweisen können. Für Fußpflegen erhalten Sie diese auf Wunsch.
Serviceleistungen:
Rund um die Behandlung kümmern wir uns ebenfalls um Sie. Hilfe beim An- und Ausziehen der Schuhe und Strümpfe ist ebenso möglich, wie das hinein- und hinausbegleiten aus unserer Praxis. Ein Taxi rufen wir bei Bedarf ebenfalls.
Terminabsage:
Wir möchten Sie bitten, ihren Termin rechtzeitig bei Verhinderung telefonisch (!) abzusagen. So können wir auch kurzfristige Terminanfragen erfüllen. Vielleicht profitieren Sie ja auch einmal davon.
Terminerinnerung:
Sie haben die Möglichkeit, sich an ihren Behandlungstermin erinnern zu lassen. Dazu müssen Sie uns ihre Email-Adresse und ihr Einverständnis geben. Am Vortag um 8.00 Uhr morgens werden Sie dann automatisch an ihren Termin erinnert.
Wartezeiten auf einen Termin:
Dies variiert stark und hängt von verschiedenen Aspekten ab. Unsere Stammkunden vereinbaren meist im Zeitfenster von 4-6 Wochen ihren nächsten Termin im Vorraus. Je flexibler Sie zeitlich sind, je besser ist die Aussicht auf einen schnellen Termin. Am besten planen Sie ihren Termin jedoch nicht zu kurzfristig.
In eigener Sache:
Die Praxis ist ein kleiner Familienbetrieb. Die Therapeutin hat noch Kinder, die ebenfalls planerisch integriert werden müssen. Dies könnte in absoluten Ausnahmefällen zu Terminverlegungen unsererseits führen, sollte die zweite Therapeutin nicht einspringen können. Wir sind jedoch immer bemüht, den Praxisablauf am Laufen zu halten.